Ei
<Eis (Eies), Eier> das Ei SUBST1. das ovale Gebilde, in dem sich bei der Fortpflanzung von Vögeln und bestimmten anderen Tieren das Junge entwickelt Hühner und Enten legen Eier., Wenn das Ei ausgebrütet ist, schlüpft der junge Vogel aus der Schale.
2. ein Hühnerei als Nahrungsmittel Wünschen Sie ein Ei zum Frühstück?
3. biol.: die weibliche Keimzelle bei Mensch und Tier Aus einem befruchteten Ei entwickelt sich ein neues Lebewesen. das Ei des Kolumbus umg. eine erstaunlich einfache Lösung einander wie ein Ei dem andern gleichen umg. sich zum Verwechseln ähnlich sein wie aus dem Ei gepellt aussehen umg. besonders akkurat gekleidet sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ei
Interjektion; (meist im Umgang mit Kindern) verwendet, um Erstauunnen o. Ä. auszudrücken od. um ein Kind zu trösten
Ei
das; -(e)s, -er 1. ein meist ovales Gebilde, das aus dem Körper bestimmter weiblicher Tiere kommt und aus dem sich ein junges Tier entwickelt (z. B. ein Vogel, ein Reptil) <ein Vogel/Reptil legt Eier, brütet Eier aus, schlüpft aus dem Ei>
|| -K: Hühnerei, Schlangenei, Vogelei
2. das Ei (1)
besonders eines Huhns als Nahrungsmittel <ein frisches, altes, faules, rohes, weiches/weich gekochtes, hartes/hart gekochtes Ei; Eier kochen>:
sich zwei Eier in die Pfanne schlagen || ↑ Abb. unter Frühstückstisch|| K-:
Eidotter;
Eierschale 3. eine Geschlechtszelle eines weiblichen Lebewesens, aus der nach der Verschmelzung mit einer Samenzelle ein Mensch od. ein Tier heranwächst: Das reife Ei wird befruchtet und nistet sich in der Gebärmutter ein
|| K-: Eizelle
4. meist Pl, gespr! ≈ Hoden
|| ID
meist Das ist ein dickes Ei!
gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man über etwas empört ist; <Personen>
gleichen sich wie ein Ei dem anderen zwei od. mehrere Personen sind/sehen sich sehr ähnlich;
wie auf Eiern gehen gespr; sehr vorsichtig od. unsicher gehen;
jemanden/
etwas wie ein rohes Ei behandeln jemanden/etwas sehr vorsichtig behandeln;
wie aus dem Ei gepellt aussehen gespr; sehr elegant gekleidet sein und gepflegt aussehen;
das Ei des Kolumbus geschr; eine sehr einfache, jedoch geschickte Lösung
|| NB:
↑ Apfel || zu 1. und
2. ei•för•mig Adj
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
ei
(ai)
interjektion 1. drückt Überraschung aus Ei, was ist denn das?
2. drückt Freude aus Ei, wie schön!
3. drückt aus, dass man etw. besorgniserregend findet Ei, ei, ei, das sieht aber nicht gut aus!
4. familiär von Kindern beim Streicheln verwendet Ei, ei, braver Hund!
familiär jdn / ein Tier streicheln Nein, nicht hauen, mach schön ei, ei!
5. altmodisch leitet eine Äußerung ein „Ist das auch wahr?‟ - „Ei freilich!‟ Ei, Peter, wo kommst du denn her?
Ei
(ai)
substantiv sächlich Ei(e)s , Eier
1. Kochkunst von Hühnern gelegtes Produkt mit Schale, das als Nahrungsmittel dient Speck mit Ei eine Schachtel Eier
ein lange / kurz gekochtes Ei
umgangssprachlich sehr schick gekleidet und zurechtgemacht
umgangssprachlich Angelegenheiten, die noch nicht aktuell sind über ungelegte Eier streiten
sich sehr ähnlich sein
2. Biologie von Vögeln, Insekten, Fischen, Amphibien und Reptilien gelegtes Gebilde, aus dem Jungtiere schlüpfen Die Larve schlüpft aus dem Ei. Vögel legen Eier.
3. Biologie weibliche Zelle, aus der sich neues Leben entwickelt
4. vulgär meist Pl. Hoden Hau ab, oder ich tret dir in die Eier!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.