Draht
der; -(e)s, Dräh•te 1. eine Art Schnur aus Metall, die
z. B. für elektrische Leitungen und Zäune benutzt wird <einen Draht spannen, ziehen, abkneifen>
|| ↑ Abb. unter Glühbirne|| K-:
Drahtgeflecht,
Drahtgitter,
Drahtrolle,
Drahtschere,
Drahtschlinge,
Drahtseil,
Drahtsieb,
Drahtverhau,
Drahtzange,
Drahtzaun|| -K:
Kupferdraht,
Messingdraht 2. der heiße Draht eine direkte Telefonverbindung zwischen den Regierungen zweier Staaten
|| ID (schwer) auf Draht sein gespr; schnell und klug handeln, tüchtig sein: Ihn legt man nicht so schnell herein, er ist auf Draht; einen guten Draht zu jemandem haben gespr; gute Beziehungen zu jemandem haben (u. so Vorteile bekommen)
Sche•re
die; -, -n 1. ein Gerät, mit dem man
besonders Papier od. Stoff schneidet. Es besteht aus zwei scharfen, flachen Metallstücken, die an einem Ende einen Griff (
meist mit einem Loch für einen Finger) haben und die beweglich in der Form eines
X miteinander verbunden sind <eine scharfe, spitze, stumpfe Schere; eine Schere schleifen>
|| ↑ Abb. unter nähen|| -K:
Blumenschere,
Drahtschere,
Gartenschere,
Geflügelschere,
Hautschere,
Nagelschere,
Papierschere 2. der Teil des Körpers, mit dem ein Krebs, Skorpion o. Ä. Dinge greifen kann: die kräftigen Scheren des Hummers
3. die Schere (zwischen etwas (Dat) und etwas (Dat)) der Abstand zwischen zwei verschiedenen Dingen <die Schere zwischen Preisen und Löhnen, Kosten und Erträgen, Einnahmen und Ausgaben>
|| -K: Preisschere, Lohnschere
|| ID etwas fällt der Schere zum Opfer etwas wird aus einem geschriebenen Text gestrichen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.