Kọn•to
das; -s, -s/Kon•ten; eine Art Übersicht (mit einer bestimmten Nummer) besonders bei einer Bank, aus der hervorgeht, wie viel Geld jemand dort noch hat, was dazugekommen ist und was ausgegeben (abgebucht) worden ist <ein Konto bei einer Bank eröffnen, haben, sperren lassen, überziehen, ausgleichen, auflösen; die Bank richtet ein Konto für jemanden ein, führt ein Konto für jemanden; etwas von einem Konto abheben, abbuchen, abziehen; etwas auf ein Konto einzahlen, überweisen; etwas einem Konto gutschreiben; ein Konto mit etwas belasten>: fünftausend Euro auf seinem Konto haben; Ich habe mein Konto um hundert Euro überzogen (= ich bin mit hundert Euro im Minus); Ist das Gehalt schon auf mein(em) Konto eingegangen?
|| K-: Kontoinhaber, Kontonummer, Kontostand
|| -K: Bankkonto, Postkonto, Sparkassenkonto; Geschäftskonto, Privatkonto; Girokonto, Sparkonto; Gehaltskonto
|| ID etwas geht auf sein/ihr usw Konto gespr; er/sie usw ist die Ursache für etwas, ist schuld an etwas
Bạnk
2 die; -, -en 1. ein Unternehmen, das gespartes Geld verwahrt, das Geld auszahlt und Kredite gibt <zur/auf die Bank gehen; ein Konto bei der Bank haben, eröffnen>
|| K-: Bankangestellte, Bankdirektor, Bankguthaben, Bankinstitut, Bankkaufmann, Bankkonto, Bankkredit, Bankkunde, Banklehre, Banksafe, Banküberfall, Banküberweisung (Bankangestellter, Bankdirektor, Bankguthaben, Bankinstitut, Bankkaufmann, Bankkonto, Bankkredit, Bankkunde, Banklehre, Banksafe, Banküberfall, Banküberweisung)
|| -K: Handelsbank, Privatbank
2. das Gebäude, in dem eine Bank2 (1) ihren Sitz hat
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.