Bei
, Bey <Beis, Beie/Beis> der Bei Bey SUBST türkischer Titel, der meist dem Namen nachgestellt wird
bei
bei PREP Dat.1. verwendet, um auszudrücken, dass etwas in der räumlichen Nähe von jmdm./etwas ist Der Laden liegt direkt bei der Kreuzung., Ich trage das Bild immer bei mir., ein kleiner Ort bei Frankfurt, gleich beim Bahnhof, Er war heute beim Frisör.
2. verwendet, um auszudrücken, dass etwas in jmds. Wohn-, Lebens- oder Arbeitsbereich liegt bei uns zu Hause, bei einer Firma arbeiten, bei einer Party sein
3. verwendet, um auszudrücken, dass sich etwas in einer bestimmten Zeitspanne oder zu einem bestimmten Zeitpunkt vollzieht bei Tag und bei Nacht, Vorsicht bei Ankunft des Zuges!
4. verwendet, um auszudrücken, dass etwas die genannte Qualität hat oder sich unter den genannten Umständen vollzieht Er ist bei guter Gesundheit., Bist du noch bei Verstand?, bei gutem Wetter/bei strömendem Regen
5. im Werk eines Autors die Hauptfiguren bei Fontane, die Deutung der Geschichte bei Hegel
6. zur Angabe eines Zahlenwertes Die Temperatur liegt bei 10°C.
7. in Beteuerungsformeln Ich schwöre bei Gott!
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
bei
Präp; mit Dat 1. verwendet zur Bezeichnung der räumlichen Nähe zu jemandem/etwas ≈ in der Nähe von: Der Kiosk ist direkt/gleich beim (= bei dem) Bahnhof; Versailles liegt bei Paris; Wir treffen uns beim Rathaus
2. verwendet, um auszudrücken, dass sich jemand/etwas an einem bestimmten Ort, meist in jemandes Wohnung od. Heimat befindet: bei jemandem wohnen, übernachten, eine Party feiern; Bei ihr zu Hause steht ein Klavier; Was gibt es bei euch heute zu essen?; bei uns in Deutschland …
3. verwendet, um auszudrücken, dass man mit einer Person eine bestimmte berufliche od. geschäftliche Verbindung hat: bei einem Arzt in Behandlung sein; beim Bäcker einkaufen; bei jemandem in die Lehre gehen
4. verwendet in Verbindung besonders mit Institutionen od. Firmen, um anzuzeigen, dass man mit ihnen etwas zu tun hat: bei der Post, bei der Bahn arbeiten; bei einer Firma, bei einer Zeitung, beim Fernsehen beschäftigt sein; ein Konto bei der Bank eröffnen
5. in einem Werk von, in den Werken von: Dieses Zitat habe ich bei Schiller gelesen
6. verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas inmitten von od. zwischen anderen Personen/Sachen vorhanden bzw. anwesend ist ≈ unter (5): Bei den Verletzten war auch sein Bruder; Bei den Sachen des Toten befanden sich eine Uhr und eine Geldbörse
7. mit jemandem zusammen: bei jemandem im Auto sitzen; Er war die ganze Zeit über bei seiner kranken Mutter
8. bei sich verwendet, um auszudrücken, dass jemand etwas mit sich trägt: kein Geld bei sich haben; eine Waffe bei sich tragen
9. verwendet in Verbindung besonders mit Verben des Greifens, um auszudrücken, dass jemand/ein Tier jemanden/ein Tier an einem bestimmten (Körper)Teil festhält ≈ an: jemanden bei der Hand nehmen
10. verwendet zur Bezeichnung eines Zeitpunktes: bei Beginn/Ende des Konzerts; bei Dämmerung/Tagesanbruch/Einbruch der Dunkelheit
11. drückt aus, dass eine Handlung gerade abläuft: bei der Durchsicht seiner Papiere; beim Mittagessen sein
12. verwendet, um die Begleitumstände od. Bedingungen einer Handlung, eines Ereignisses usw anzugeben: Bei schönem Wetter machen wir morgen eine Radtour
13. verwendet, um den Hintergrund eines Ereignisses, einer Handlung o. Ä. zu bezeichnen: bei einem Erdbeben, einem Unfall verletzt werden; Er hat sich beim Sport das Bein gebrochen
14. verwendet, um auszudrücken, dass etwas die Voraussetzung für etwas anderes ist: Bei einer monatlichen Belastung von 300 Euro wirst du deine Schulden bald abbezahlt haben
15. verwendet, um den Grund für etwas anzugeben: Bei seinem Lebenswandel musste er ja krank werden!; Bei deinem Gehalt könntest du mich ruhig zum Essen einladen!
16. verwendet, um auszudrücken, dass jemand/etwas eine bestimmte Eigenschaft hat od. in einem bestimmten Zustand ist: Bei meinem Auto muss etwas mit der Bremse nicht in Ordnung sein
17. was jemanden/etwas betrifft, in Bezug auf jemanden/etwas: Er hat kein Glück bei den Frauen; Unpünktlichkeit? - So was gibt es bei ihm nicht!
18. drückt aus, dass etwas (besonders eine innere Haltung) zwar vorhanden ist, aber in einer bestimmten Situation von einem anderen Gefühl überwogen wird ≈ trotz: Bei aller Liebe, aber so was kann ich nicht akzeptieren; Bei allem Verständnis für deine Launen - aber diesmal gehst du zu weit!
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
BEI | Bündnis Entwicklungspolitischer Initiativen |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
bei
(bai)
präposition + Dat.1. räumlich in der Nähe von Sie wohnt in einem Dorf bei Köln. Wir treffen uns bei der Kirche.
2. da, wo jd wohnt Ich bin bei Freunden eingeladen. Sie meldete sich am Telefon mit „Bei Meier?‟
3. so, dass man in jds Gesellschaft ist oder zu jdm Kontakt oder eine Beziehung hat Bitte bleib bei mir, verlass mich nicht! War denn niemand bei dem Kind, als der Unfall passierte?
mit sich (am Körper, in einer Tasche) Hast du deinen Führerschein bei dir?
4. in einem Geschäft, in einer Praxis, Behörde, Institution beim Kindergarten anrufen Sie ist beim Arzt / Friseur.
5. drückt aus, dass man für jdn / etw. arbeitet Sie ist beim Fernsehen. Bei seinem alten Arbeitgeber hat er mehr verdient.
6. verwendet, um die Stelle anzugeben, an der eine Berührung stattfindet jdn bei der Hand nehmen Sie hielt den Hund beim Halsband fest.
7. zu dem Zeitpunkt, wenn etw. beginnt / geschieht Bei Beginn des Unterrichts fehlten noch einige Schüler. Bei seinem Tod war er erst 25 Jahre alt.
8. bezeichnet die Gleichzeitigkeit zweier Aktionen, Vorgänge o. Ä. Ich höre beim Lernen gern Musik. Bei Nacht ist es hier besonders schön.
9. wenn etw. der Fall ist oder sein sollte Bei Regen müssen wir das Spiel leider absagen.
10. nennt den Grund für etw. Bei deinen guten Noten kannst du studieren, was du willst.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.