Anspielung

Ạn·spie·lung

 <Anspielung, Anspielungen> die Anspielung SUBST der Sachverhalt, dass man sich mit einer Äußerung nicht ausdrücklich, sondern indirekt auf etwas bezieht Er konnte die dauernden Anspielungen auf seinen Fehler nicht mehr ertragen., Der Text enthält zahlreiche Anspielungen auf ein anderes Werk des Dichters.
anspielungsreich
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Ạn•spie•lung

die; -, -en; eine Anspielung (auf jemanden/etwas) eine Bemerkung, mit der jemand auf jemanden/etwas anspielt (2) <eine Anspielung auf jemanden/etwas machen, verstehen>: Seine ständigen Anspielungen auf ihre Misserfolge waren unfair
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Anspielung

(ˈanʃpiːlʊŋ)
substantiv weiblich
Anspielung , Anspielungen
Die Anspielungen auf sein Alter hat er ignoriert.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Anspielung

allusion, innuendo, dig, indirectness, insinuation

Anspielung

toespeling, zinspeling

Anspielung

alusão

Anspielung

anıştırma, ima

Anspielung

aluzja

Anspielung

υπαινιγμός

Anspielung

allusione

Anspielung

alusión

Anspielung

allusion

Anspielung

намек

Anspielung

Алюзия

Anspielung

典故

Anspielung

典故

Anspielung

Hentydning

Anspielung

ארמז

Anspielung

Anspelning

Ạn|spie|lung

f <-, -en> → allusion (→ auf +accto); (böse) → insinuation, innuendo (→ auf +accregarding)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
in Anspielung aufin reference to
eine Anspielung machento drop a hint
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.