Altersschwäche

ạl•ters•schwach

Adj
1. (von Personen) aufgrund des hohen Alters körperlich nicht mehr in guter Verfassung ≈ gebrechlich
2. gespr, meist hum; <ein Auto, ein Tisch> schon relativ alt und deshalb nicht mehr voll funktionsfähig
|| hierzu Ạl•ters•schwä•che die; nur Sg

Ạl•ter

das; -s; nur Sg
1. die Anzahl der Jahre, die man/ein Tier bereits gelebt hat <jemanden nach seinem Alter fragen; jemandes Alter schätzen>: Er starb im Alter von 60 Jahren; im (zarten) Alter von acht Jahren
|| K-: Altersgruppe, Altersstufe
2. ein Stadium des Lebens, in dem man ein gewisses Alter (1) erreicht hat <ins schulpflichtige, heiratsfähige Alter kommen; ein schwieriges, gefährliches Alter; im fortgeschrittenen, hohen, kritischen Alter sein>: Mein Opa ist im hohen Alter noch sehr rüstig
|| -K: Babyalter, Erwachsenenalter, Greisenalter, Jugendalter, Kindesalter
3. die Zeit, seit der eine Sache existiert: das Alter eines Kunstgegenstandes, einer Handschrift schätzen, bestimmen
4. der letzte Abschnitt des Lebens, in dem man bereits eine hohe Anzahl von Lebensjahren hat <vom Alter gebeugt sein>: Im Alter lässt oft die Konzentration nach
|| K-: Altersbeschwerden, Alterserscheinungen, Altersfürsorge, Altersrente, Altersschwäche, Altersstarrsinn
5. das lange Bestehen einer Sache <etwas ist durch sein/durch das Alter abgenutzt, brüchig, verblichen, vergilbt, zerfressen>
6. Kollekt; alte Menschen ↔ Jugend <das Alter achten, ehren>
7. Menschen mit einem bestimmten Alter (1): Jedes Alter war auf dem Familienfest vertreten
8. ein biblisches Alter <erreichen, haben> ein sehr hohes Alter (1)
9. meist ein Mann im besten Alter euph; ein Mann im Alter (2) von etwa 40 bis 60 Jahren
|| ID Alter schützt vor Torheit nicht auch wenn man alt ist, macht man oft noch Dummheiten
|| zu
2. und
4. ạl•ters•be•dingt Adj

Schwạ̈•che

die; -, -n
1. nur Sg; der Mangel an körperlicher Kraft ↔ Stärke: Der Kranke konnte vor Schwäche fast nichts essen
|| K-: Schwächeanfall, Schwächegefühl, Schwächezustand
|| -K: Augenschwäche, Gedächtnisschwäche, Herzschwäche, Kreislaufschwäche, Muskelschwäche, Nervenschwäche, Sehschwäche; Altersschwäche; Geistesschwäche; Konzentrationsschwäche
2. eine Schwäche (in etwas (Dat)) eine mangelnde Begabung in etwas: Seine Schwächen in Chemie und Physik konnte er durch intensives Lernen ausgleichen
|| -K: Ausdrucksschwäche
3. ein Fehler od. Mangel (meist innerhalb einer bestimmten Struktur): ein Buch mit Schwächen
|| -K: Inhaltsschwäche
4. ein (meist kleiner) charakterlicher Fehler ↔ Stärke <eine charakterliche, entschuldbare, kleine, persönliche, verzeihliche Schwäche; seine Schwächen kennen; jemandes Schwächen ausnutzen>
|| -K: Charakterschwäche, Willensschwäche
5. eine Schwäche (für jemanden/etwas) nur Sg ≈ Vorliebe, Neigung <einer Schwäche nachgeben>: eine Schwäche für Süßigkeiten haben
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Altersschwäche

infirmity

Altersschwäche

debilitazione senile
An Altersschwäche ist er nicht gestorben.He didn't die of old age.
an Altersschwäche sterbento die of old age
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.