Ag·gres·si·on
<Aggression, Aggressionen> die Aggression SUBST1. psych.: feindselige, angriffsbereite Stimmung Aggressionen abbauen, jemand hat jemandem gegenüber Aggressionen, Diese Art von Berichterstattung schürt/weckt Aggressionen.
-strieb
2. pol.: ein militärischer Angriff eines Staates gegen einen anderen Staat
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ag•gres•si•on
[-'sjoːn] die; -, -en 1. Psych; ein Verhalten von Tieren und Menschen, mit dem sie Macht ausüben od. versuchen, Macht zu gewinnen, besonders indem sie kämpfen od. Personen od. Dingen Schaden zufügen <zu Aggressionen neigen>
|| K-: Aggressionshemmung, Aggressionslust, Aggressionsstau, Aggressionstrieb, Aggressionsüberschuss; aggressionsfördernd, aggressionshemmend
2. Aggressionen (gegen jemanden/etwas) ein Gefühl der Wut od. Ablehnung <(angestaute) Aggressionen abbauen; (an jemandem/etwas) seine Aggressionen abreagieren; Aggressionen bekommen, haben>
3. eine Aggression (gegen etwas) ein militärischer Angriff eines Landes
|| K-: Aggressionskrieg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Aggression
(agrɛˈsjoːn)
substantiv weiblich Aggression , Aggressionen
1. Psychologie Gefühle und Verhalten, die auf Angriff ausgerichtet sind Aggressionen gegen jdn entwickeln
2. Politik militärischer Angriff eine Aggression gegen einen Nachbarstaat
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.