Abschiebung

Ạb·schie·bung

 <Abschiebung, Abschiebungen> die Abschiebung SUBST das Abschieben I.2 die Abschiebung von Flüchtlingen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ạb•schie•ben

[Vt] (hat)
1. etwas von etwas abschieben etwas von etwas durch Schieben (ein Stückchen) entfernen ≈ wegschieben
2. etwas auf jemanden abschieben etwas, das man nicht haben will, auf jemand anderen übertragen ≈ abwälzen <eine Schuld, die Verantwortung auf jemanden abschieben>
3. jemanden abschieben jemanden, der in einem Land Asyl sucht, nicht im Land bleiben lassen ≈ ausweisen <Asylanten, Flüchtlinge (über die Grenze) abschieben>
|| K-: Abschiebehaft
4. jemanden abschieben jemanden auffordern, das Land sofort zu verlassen, meist weil er etwas begangen hat, was der Staat nicht duldet <unerwünschte Personen abschieben>
5. jemanden abschieben gespr; jemandem seine Macht nehmen, indem man ihn an einem anderen Ort einsetzt: einen Richter in die Provinz abschieben; [Vi] (ist)
6. gespr pej ≈ weggehen: Er schob beleidigt ab; Schieb ab!
|| zu
3, 4. und
5. Ạb•schie•bung die; meist Sg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Abschiebung

(ˈapʃiːbʊŋ)
substantiv weiblich
Abschiebung , Abschiebungen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus

Abschiebung:

ZwangsverschickungDeportation, Ausweisung, Verschleppung,
Übersetzungen

Abschiebung

deportation

Ạb|schie|bung

f (= Ausweisung)deportation
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.