Ölindustrie

Öl

das; -(e)s, -e
1. eine Substanz (ähnlich einem flüssigen Fett), die in Wasser immer oben schwimmt. Öle verwendet man zum Kochen, als Brennstoff od. damit Maschinen leichter laufen <ein tierisches, pflanzliches Öl; ranziges Öl; ätherische Öle>: nur Öl zum Kochen verwenden; eine Salatsoße aus Essig und Öl; Nach 5000km sollte beim Auto das Öl gewechselt werden
|| K-: Ölfleck, Ölgewinnung, Ölkanne, Ölpalme
|| -K: Hautöl, Maschinenöl, Motoröl, Salatöl, Schmieröl, Sonnenöl, Speiseöl; Distelöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl
2. nur Sg ≈ Erdöl <Öl fördern; nach Öl bohren; mit Öl heizen>
|| K-: Ölbohrung, Ölembargo, Ölfeld, Ölförderung, Ölgewinnung, Ölheizung, Ölindustrie, Ölkonzern, Öllager, Ölleitung, Ölmulti, Ölpreis, Ölquelle, Ölraffinerie, Öltank, Öltanker
|| -K: Heizöl, Mineralöl, Rohöl
3. Kurzw ↑ Ölfarbe (1): Er malt in Öl
|| K-: Ölbild, Ölgemälde, Ölmalerei
|| ID Öl ins Feuer gießen durch das, was man sagt od. tut, einen Streit, eine Aufregung o. Ä. noch schlimmer machen; Öl auf die Wogen gießen etwas sagen, was aufgeregte od. streitende Menschen beruhigt
|| zu
1. und
2. öl•hal•tig Adj; nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Öl|in|dust|rie

Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Copyright © 2003-2025 Farlex, Inc Haftungsausschluss
Alle auf dieser Website angezeigten Inhalte, einschliesslich Wörterbuch, Thesaurus, Prospekte, Geographien und andere Referenzangaben, dienen nur zu Informationszwecken. Diese Angaben sollten nicht als vollständig und aktuell angesehen werden und sind nicht dafür vorgesehen, den Besuch oder eine Beratung durch einen juristischen, medizinischen oder anderen Experten zu ersetzen.