Wand
wạnd
wand Prät. von windenWạnd
<Wand, Wände> die Wand SUBST1. ein Bauteil, der senkrecht steht und einen Raum oder ein Zimmer in einem Haus zur Seite begrenzt eine 2,5 Meter hohe Wand, eine Wand aus Beton/Brettern/Ziegeln, Bilder an die Wand hängen, die Wände frisch tapezieren
-schrank, -tafel, -teppich, -uhr, -verkleidung, Außen-, Haus-, Holz-, Zimmer-
-schrank, -tafel, -teppich, -uhr, -verkleidung, Außen-, Haus-, Holz-, Zimmer-
2. äußere Begrenzung die Wand eines Gefäßes/des Magens/einer Zelle
Gefäß-, Magen-
Gefäß-, Magen-
3. übertr. etwas Unüberwindliches oder Drohendes, das trennt eine Wand von Flammen, eine Wand des Schweigens
4. Felswand eine steile Wand erklettern in eine Wand einsteigen jemanden an die Wand stellen jmdn. mit einer Schusswaffe hinrichten mit dem Kopf gegen die Wand rennen umg. sich mit Gewalt durchsetzen wollen, obwohl das nicht möglich ist weiß wie die Wand sein/werden umg. sehr blass sein oder werden gegen eine Wand reden umg. mit jmdm. reden, ohne dass er Interesse hat oder sich überzeugen lässt die Wände haben Ohren umg. man wird belauscht die Wände hochgehen umg. sehr wütend werden die eigenen vier Wände umg. die eigene Wohnung
Wạnd
die; -, Wạ̈n•de1. eine senkrecht stehende Fläche, die ein Haus od. einen Raum in einem Haus begrenzt
|| K-: Wandfarbe
|| -K: Außenwand, Hauswand, Trennwand, Zimmerwand
|| K-: Wandfarbe
|| -K: Außenwand, Hauswand, Trennwand, Zimmerwand
2. eine spanische Wand eine Art Wand (1), die man zusammenfalten kann
3. Kurzw ↑ Felswand
|| ID gegen eine Wand reden reden, ohne das Interesse des Zuhörers zu finden; meist Hier haben die Wände Ohren hier wird man belauscht; die Wand/die Wände hochgehen <vor Zorn, Ärger> sich sehr ärgern, sehr wütend sein; die eigenen vier Wände ein eigenes Haus, eine eigene Wohnung; jemanden an die Wand stellen jemanden erschießen und so hinrichten; meist lachen/schreien, dass die Wände wackeln sehr laut lachen/schreien
|| ID gegen eine Wand reden reden, ohne das Interesse des Zuhörers zu finden; meist Hier haben die Wände Ohren hier wird man belauscht; die Wand/die Wände hochgehen <vor Zorn, Ärger> sich sehr ärgern, sehr wütend sein; die eigenen vier Wände ein eigenes Haus, eine eigene Wohnung; jemanden an die Wand stellen jemanden erschießen und so hinrichten; meist lachen/schreien, dass die Wände wackeln sehr laut lachen/schreien
wạnd
Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑ windenWand
(vant)substantiv weiblich
Wand , Wände (ˈvɛndə)
1. senkrechtes Bauteil, das ein Zimmer bzw. Haus begrenzt ein Bild an die Wand hängen
Innerhalb der eigenen vier Wände fühle ich mich am wohlsten.
jdn nicht zu Wort kommen lassen
viel besser spielen als jd
zur Strafe von Soldaten erschießen lassen
jdn mit Worten nicht beeinflussen, überzeugen können
Innerhalb der eigenen vier Wände fühle ich mich am wohlsten.
jdn nicht zu Wort kommen lassen
viel besser spielen als jd
zur Strafe von Soldaten erschießen lassen
jdn mit Worten nicht beeinflussen, überzeugen können
2. senkrechte Platte, an der man Plakate, Notizen o. Ä. befestigen kann Pinnwand Stellwand
3. Berg-, Fels- senkrechte Fläche die Eiger Nordwand Felswand
4. äußere Begrenzung von etw. die Außenwand des Schiffes Gefäßwand die Rückwand des Schrankes Zeltwand
Übersetzungen
Wand
duvarWand
paretWand
paredWand
seinäWand
falWand
skilrúm, veggurWand
壁Wand
ścianaWand
стенаWand
stenaWand
väggWand
الجدارWand
墙Wand
牆Wand
VægWand
벽Wand
ผนังwạnd
pret von winden1Wạnd
f <-, ºe> → wall (auch Anat); (= nicht gemauerte Trennwand) → partition (wall); (von Gefäß, Behälter, Schiff) → side; (= Felswand) → (rock) face; (= Wolkenwand) → bank of clouds; (Biol) → septum (spec); (fig) → barrier, wall; spanische Wand → (folding) screen; etw an die Wand werfen or schmeißen or schleudern (inf) (lit) → to throw sth against or at the wall; (fig: aus Wut, Verzweiflung) → to throw sth out of the window; Wand an Wand → wall to wall; in seinen vier Wänden (fig) → within one’s own four walls; weiß wie die Wand → as white as a sheet; wenn die Wände reden könnten → if walls could speak; man rennt bei denen gegen eine Wand → with them you come up against a brick wall; mit dem Kopf gegen die Wand rennen (fig) → to bang one’s head against a brick wall; jdn an die Wand drücken (fig) → to push or drive sb to the wall; jdn an die Wand spielen (fig) → to outdo or outshine sb; (Theat) → to steal the show from sb, to upstage sb; jdn an die Wand stellen (fig) → to shoot sb, to send sb before the firing squad; er lachte/tobte etc, dass die Wände wackelten (inf) or zitterten (inf) → he raised the roof (with his laughter/ranting and raving etc) (inf); die Wand or Wände hochgehen (inf) → to go up the wall (inf); das ist, um an den Wänden hochzugehen (inf) es ist zum Die-Wände-Hochgehen (inf) → it’s enough to drive you up the wall (inf)
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? [Schneewittchen] | → | Mirror, mirror on the wall, who is the fairest one of all? [Snow White] |
gegen eine Wand anrennen [ugs.] | → | to be banging / hitting one's head against a brick wall [coll.] |
jdn. an die Wand stellen [ugs.: hinrichten] | → | to put sb. up against the wall [coll.: to execute sb.] |